Mai 2021 – Wie schädlich ist Zähneknirschen?
Wenn Meschen nachts mit den Zähnen knirschen, nehmen sie Stress förmlich „mit ins Bett“. Im Schlaf wird Stress unbewusst an die Kaumuskeln weitergegeben – aus einer psychischen wird eine physische Anspannung. In manchen Fällen sind die Auslöser für nächtliches Knirschen aber auch im Mund selbst zu finden. Zum Beispiel kann ein falscher Biss (durch falsche Zahnkontakte oder Zahnfehlstellungen) der Grund dafür sein.
Mögliche Auswirkungen des Knirschens
Beim Knirschen oder auch Pressen wirken große Kräfte auf Zähne, Zahnhalteapparat, Kiefer, Kaumuskeln und Kiefergelenke. Die möglichen Folgen der Überlastung sind zum Beispiel morgendliche Muskel- und Kieferschmerzen, Kieferknacken und Schäden an den Zähnen (übermäßige Zahnabnutzung, Überempfindlichkeit, Risse im Zahnschmelz u.v.m.) sowie an vorhandenem Zahnersatz.
Je nach Intensität des Knirschens kann darüber hinaus auch das Kiefergelenk überlastet werden. Zähneknirschen zählt zu den häufigen Auslösern einer Funktionsstörung im Kausystem, der sogenannten Craniomandibulären Dysfunktion (CMD). Diese äußert sich mitunter durch viele Symptome: von Gesichts- und Kopfschmerzen über Kiefergelenkschmerzen bis hin zu Migräne, Tinnitus, Schulter-, Nacken- und Rückenproblemen.
Was tun bei Zähneknirschen?
Abhilfe kann zunächst eine Knirscherschiene aus Kunststoff schaffen. Sie schützt die Zähne vor Abrieb und entlastet Kaumuskulatur und Kiefergelenke. Ergänzend sind manchmal Muskellockerungs- und -entspannungsübungen hilfreich. Die Kauflächen von geschädigten Zähnen können in manchen Fällen mit Kompositfüllungen wiederaufgebaut werden.
Um bestehende Kiefergelenksprobleme bzw. eine Craniomandibuläre Dysfunktion zu behandeln, ist zunächst eine genauere funktionsdiagnostische Untersuchung erforderlich. Die nachfolgende Behandlung hängt von der individuellen Diagnose ab und kann zum Beispiel mit bestimmten Zahnschienen (einer Schienentherapie) erfolgen.
Ist Stress bzw. eine psychische Anspannung die Ursache des Knirschens, sollte nach Möglichkeiten gesucht werden, diese abzubauen.
Zur nächsten Mai-News: Rauchen: Gefahr für die Mundgesundheit